WGBO
Das WGBO (niederländisches Gesetz über das Gesundheitswesen) trat am 1. April 1995 in Kraft. Dieses Gesetz stärkt die Position des Kunden gegenüber Ärzten, Sanitätern und anderen Leistungserbringern. Die WGBO regelt unter anderem:
Wkkgz
Die dem ÖSHZ angeschlossenen Gesundheitsdienstleister sind an das Wkkgz gebunden. Dieses Gesetz schreibt vor, dass Gesundheitsdienstleister einen Beschwerdebeauftragten (Quasir) benennen und einem staatlich anerkannten Schlichtungsausschuss (Zorggeschil) angeschlossen sein müssen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://vbag.nl/klachten-en-geschillen/
Allgemeine Zahlungsbedingungen
I. Diese Zahlungsbedingungen gelten für alle Behandlungsverträge zwischen dem Therapeuten und dem Klienten.
II. Termine müssen bis spätestens 24 Stunden vor dem Termin abgesagt werden. Wird der Termin nicht rechtzeitig abgesagt, ist der Therapeut berechtigt, dem Klienten die reservierte Zeit nach billigem Ermessen in Rechnung zu stellen.
III. Die Kosten, die der Therapeut dem Klienten für die Behandlung in Rechnung stellt, müssen vom Klienten innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsdatum bezahlt werden.
IV. Wenn der Klient den fälligen Betrag nicht innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsdatum bezahlt hat, ist der Klient in Verzug, ohne dass es einer weiteren Inverzugsetzung bedarf, und der Therapeut berechnet Zinsen in Höhe von 1% pro Monat oder einen Teil des Hauptbetrags, solange der Klient in Verzug bleibt.
V. Erfolgt die Zahlung nicht innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsdatum, kann der Therapeut dem Klienten eine Zahlungserinnerung schicken. Kommt der Klient der Zahlungserinnerung nicht innerhalb von 14 Tagen nach, ist der Leistungserbringer berechtigt, Inkassomaßnahmen zu ergreifen oder durch einen Dritten durchführen zu lassen. Alle mit dieser Forderung verbundenen Kosten gehen zu Lasten des Klienten.
VI. Bei Zahlungsverzug ist der Leistungserbringer berechtigt, sofern die Behandlung selbst dem nicht entgegensteht, die weitere Behandlung auszusetzen, bis der Klient seiner Zahlungsverpflichtung nachgekommen ist.
VII. Informationen über die allgemeinen Geschäftsbedingungen, das Beschwerdeverfahren und die Datenschutzerklärung erhalten Sie über unseren E-Mail-Kontakt.
Datenschutz
Der Klient wurde über die Aufnahme seiner persönlichen Daten in den Behandlungsvertrag und die Klientenakte informiert und ist damit einverstanden.
Der Kunde willigt in die Verwendung seiner personenbezogenen Daten zum Zwecke der Behandlung ein.
*Streichen Sie das, was NICHT zutrifft:
Bericht
Der Klient kann/kann * nicht damit einverstanden sein, dass dem Hausarzt und/oder Kollegen/Überweiser während oder nach der Behandlung Berichte vorgelegt werden.
Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten:
20 Jahre nach dem letzten Kontakt (Erwachsene)
Angaben zum Kunden:
Datum:
Standort: Dordrecht
Name der Betreuungsperson: Karin Niemann
Unterschrift des Kunden:
Kunden ab 12 Jahren müssen unterschreiben. Bei Kunden unter 18 Jahren ist auch die Unterschrift der Eltern und/oder des/der Erziehungsberechtigten erforderlich.
Anwesenheit während der Behandlung
Ist der Kunde minderjährig, müssen die Eltern und/oder der/die Vormund(e) während der Behandlung anwesend sein.
Unterschrift 1:
Unterschrift 2:
Alle nachteiligen Folgen, die sich aus der Zurückhaltung von Informationen gegenüber dem Hausarzt in der Krankenakte ergeben, gehen zu Lasten des Kunden oder seiner Eltern und/oder seines/ihres Vormunds.